Laborsysteme

Analytiksysteme für Forschungseinrichtungen und Universitäten

Universelle Analyse von inhomogenem Probenmaterial und Elementverteilungen

Die genaue Verteilung der Elemente in einer Probe ist für viele Fragestellungen in der Forschung von besonderer Relevanz. Insbesondere in den Materialwissenschaften, in der Metallurgie oder in der nichtmetallischen Werkstoffkunde, spielen beispielsweise Seigerungsefekte und die Analyse von Einschlüssen eine wichtige Rolle. Auch im Bereich der Geologie und der Baustoffkunde ist die Kenntniss der quantitativen 2D- bzw 3D- Elementverteilungen von entscheidender Bedeutung.

Genau hierfür haben wir das FiberLIBS Lab System entwickelt.
Damit lassen sich großflächig zweidimensionale Elementkarten von Probeoberflächen selbst bei hoher Auflösung erstellen.

Vorteile des LIBS-Verfahrens

  • Hohe Messgeschwindigkeit
  • Keine Probenvorbereitung
  • Analyse fast aller Elemente

Kundennutzen

  • Chemische Kartierung in großem Maßstab (300 mm x 400 mm)
  • Auswertungsberichte auf Knopfdruck
  • Detaillierte 2D-Elementkarten
  • Auch für nicht ebene Flächen geeignet
  • Keine Notwendigkeit für Lasersicherheit (Laserklasse 1)

Für zusätzliche Informationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Analytiksysteme für die Metallindustrie

Analyse von Seigerungen und Einschlüssen


Mit der Laborlösung metalLIBS lassen sich schnell Metalloberflächen zweidimensional Vermessen. Es entstehen Elementkarten der Oberfläche. Diese lassen sich mit dem Videobild einer integrierten Kamera überlagern.

Typische Anwendungen sind die Untersuchung von Segregationseffekten oder die Analyse von Einschlüssen.

Vorteile des LIBS-Verfahrens

  • Schnelle punktgenaue und großflächige Untersuchungen
  • Kein oder nur geringer Aufwand für Probenvorbereitung
  • Elementmapping in 2D oder 3D

Für zusätzliche Informationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Analytiksysteme für die Glasindustrie

Analyse von Einschlüssen in Glas

Inhomogenitäten in der Elementverteilung sowie Einschlüsse durch Prozessverunreinigungen sind Störfaktoren bei der Glaserzeugung. Grundlage zur Produktionsprozessoptimierung ist das genaue Verständnis über die Art und Ursachen der Inhomogenitäten oder Verunreinigungen. Mit dem FiberLIBS lab ist die Element-Analyse, insbesondere auch der leichten Elemente, wie z.B. Li, im Einzelschuss möglich.

Vorteile des LIBS-Verfahrens

  • Schnelle und präzise chemische Kartierung
  • Geringe Probenvorbereitung
  • Aussagekräftige Ergebnisse zur Prozessoptimierung

Kundennutzen

  • Vom Kamerasystem erkannte Fehler werden von LIBS gezielt analysiert. Die elementare Zusammensetzung des Defekts könnte auf seinen Ursprung hindeuten.
  • Das Scannen der Probenoberfläche erzeugt eine chemische 2D-Karte der Glasoberfläche.
  • Eine 3D-Auswertung wird durch mehrere Messungen an derselben Position ermöglicht.
  • Farben können bestimmten Spektrallinien zugewiesen werden, um aussagekräftige Falschfarbendiagramme der Elementverteilung zu erstellen.

Für zusätzliche Informationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.